- die Elektrodenspannung
- n напряжение на электродах (f)
Deutsch-Russisch Druck und Verlags. 2013.
Deutsch-Russisch Druck und Verlags. 2013.
Elektrodenspannung — ◆ Elek|tro|den|span|nung 〈f. 20; unz.〉 die zw. zwei Elektroden liegende Spannung ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden … Universal-Lexikon
Elektrolyse — (griech., elektrochemische Zersetzung), die durch den elektrischen Strom herbeigeführte Zersetzung flüssiger oder fester chemischer Verbindungen. Ausschließlich die Salze und die chemisch analog zusammengesetzten Säuren und Basen können… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Laufzeitröhre — Mit Laufzeitröhre bezeichnet man in der Hochfrequenztechnik Elektronenröhren zur Mikrowellen Erzeugung oder Verstärkung, deren Arbeitsprinzip auf der Laufzeit der Elektronen beruht. Als Kreuzfeldröhren und Kreuzfeldverstärker (engl. crossfield… … Deutsch Wikipedia
Elektrodenregler — werden in verfahrenstechnischen Anlagen zur Einhaltung der Lichtbogenlänge eingesetzt. Hierbei brennt ein elektrischer Lichtbogen zwischen zwei Elektroden bzw. zwischen einer Elektrode und dem zu behandelnden elektrisch leitfähigen Material. Die… … Deutsch Wikipedia
Lieben-Röhre — Lieben Röhre, Relais zur Verstärkung elektrischer Ströme in Form einer elektrischen Entladungsröhre, das hauptsächlich da zur Verwendung kommen kann, wo es gilt, sehr schwach ankommende Zeichen, Stromstöße und Wechselströme wahrnehmbar zu machen … Lexikon der gesamten Technik
Kathodengefälle — (Kathodenfall), die Spannungsdifferenz zwischen der Kathode und dem Anfang der blauen Glimmlichtschicht, d. h. der Spannungsabfall im dunkeln Kathodenraum (s. Elektrische Entladung, S. 611), der den größten Teil der Spannungsdifferenz der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Becquereleffekt — Bec|que|rẹl|ef|fekt, der (Physik): Unterschied in der Elektrodenspannung, der auftritt, wenn die eine von zwei gleichen, in einen Elektrolyten getauchten Elektroden belichtet wird … Universal-Lexikon
Becquereleffekt — Bec|que|rel|ef|fekt, auch Bec|que|rel Ef|fekt [bɛkə rɛl...] der; s: Unterschied in der Elektrodenspannung, der auftritt, wenn die eine von zwei gleichen, in einen Elektrolyten getauchten Elektroden belichtet wird … Das große Fremdwörterbuch